Beschreibung
Conspit Ares 10 Nm Wheelbase ist genau das Equipment, bei dem man sicherheitshalber noch einmal die Schrauben am Rig überprüft, bevor man eine Runde startet. Kompakt und überraschend leistungsstark liefert sie ein sauberes und kontrollierbares Drehmoment über einen Dual-Skewed-Pole-Motor, der speziell für Simracing entwickelt wurde. Das Force Feedback fühlt sich durchdacht an – nicht nur kraftvoll, sondern intelligent – dank des 23-Bit-Optik-Encoders und der hochschnellen Dual-Prozessoren. Ob du nun in Eau Rouge eintauchst oder in einer engen Haarnadelkurve einen Drift abfängst, diese Base hält die Linie und kommuniziert präzise über Kräfte.
Was hebt die Conspit Ares 10 Nm Wheelbase hervor?
- Spezialmotor für den Simracing-Einsatz Viele Wheelbases verwenden Standard-Servomotoren, die nicht speziell für Simracing entwickelt wurden. Der Ares 10 Nm Motor ist hingegen maßgeschneidert und besitzt ein Dual-Skewed-Pole-Design, das Drehmomentrippeln und Cogging reduziert. Das bedeutet eine gleichmäßigere Rotation – besonders in schnellen Kurven, in denen Rippeln deine Hände aus dem Takt bringen könnte. Fahrer berichten, wie natürlich sich der Kraftaufbau anfühlt, ohne das Ruckeln oder Rattern, das bei anderen Bases in dieser Leistungsklasse auftritt.
- Duale Prozessoren für reaktionsschnelles Feedback Das ist kein Marketing-Blabla – die Ares verwendet zwei asymmetrische Prozessoren (170 MHz und 168 MHz), um Echtzeitberechnungen aufzuteilen. Einer verarbeitet Sensordaten, der andere steuert das Force Feedback. Das sorgt für schärfere und stabilere Übergänge, besonders beim Abfangen von Slides oder bei Korrekturen in der Kurve. Nutzer merken an, dass sich das Feedback besonders bei hochfrequenten Eingaben wie Curbs oder Trail Braking sehr konsistent anfühlt.
- Militärqualitäts-Schleifring für saubere Signalübertragung Die Signalübertragung bei Direct-Drive-Systemen wird oft übersehen, aber eine schlechte Lösung kann zu EMV-Problemen oder Aussetzern führen. Die Ares enthält einen bis zu 20 Millionen U/min ausgelegten Schleifring, der speziell zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen entwickelt wurde. Das sorgt für saubere, stabile Eingaben ohne Jitter – auch in langen Sessions. So etwas erscheint zunächst unwichtig – bis man selbst einmal Probleme mit Signalrauschen hatte.
- Kompakt ohne Kompromisse bei der Leistung Trotz einer Leistung von satten 10 Nm ist die Ares bemerkenswert kompakt. Gefertigt aus Aluminium in Luftfahrtqualität bringt sie nur 5,6 kg auf die Waage – das erleichtert die Montage und Integration in Rigs mit begrenztem Platzangebot. Das Verhältnis von Leistung zu Größe ist exzellent und Simracer mit kleinen Cockpits schätzen, wie viel Drehmoment sie bekommen, ohne eine industrielle Halterungslösung zu benötigen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile |
Nachteile |
Kompakte Größe mit starker 10Nm-Drehmomentleistung |
Keine offizielle Konsolenunterstützung |
Dual-Prozessor-Design verbessert die Konsistenz des Force Feedback |
Not-Aus-Schalter ist optional, nicht standardmäßig enthalten |
Schleifring eliminiert EMV-Probleme und Signalverluste |
|
Speziell entwickelter Motor reduziert Drehmomentrippeln und Geräusche |
|
Technische Daten
Spezifikation |
Wert |
Abmessungen |
134 x 150 x 269 mm |
Gewicht |
5.6 kg |
Maximales Drehmoment |
10 Nm |
Motortyp |
Dual Skewed Pole Design |
Auflösung |
23-Bit-Optik-Encoder |
Prozessor |
Dual asymmetrisch (170MHz + 168MHz) |
Schnellverschluss |
CONSPIT CDP Kugeltyp, Ein-Verschluss-System |
Montage |
M6 x 4 (unten), M8 x 4 (Seiten) |
Not-Aus |
Optional |
Anschluss |
USB 3.0 |
Plattform |
PC (Windows) |
Software |
Conspit Link 2.0 |
Kompatibilität der Conspit Ares 10 Nm Wheelbase
Komponente |
Kompatibel? |
Windows PC |
Ja |
Conspit Link 2.0 |
Ja |
Konsolenplattformen (Xbox, PlayStation) |
Nein |
Montagemuster |
M6 x 4 (unten), M8 x 4 (Seiten) |
Schnellverschluss |
CDP (Kugeltyp, Ein-Verschluss-System) |
Die Conspit Ares 10 Nm Wheelbase ist für Windows-PCs konzipiert und wird über USB 3.0 angeschlossen. Sie bietet damit breite Kompatibilität mit nahezu allen gängigen Simracing-Titeln. Unterstützt wird die Conspit Link 2.0 Software, über die sämtliche Konfigurationen und Anpassungen erfolgen. Die Montage ist unkompliziert dank Boden- und Seitenbohrungen, und der CDP Kugel-Schnellverschluss gewährleistet eine stabile Verbindung mit kompatiblen Conspit-Lenkrädern. Wer Dritthersteller-Lenkräder nutzen möchte, benötigt je nach Lochbild und Wellensystem eventuell einen Adapter.
Diese Base ist nicht kompatibel mit Konsolen – weder PlayStation noch Xbox – und es gibt keinen nativen Modus oder Kompatibilitäts-Workaround. Sie ist ausschließlich für den PC-Simulationsbetrieb ausgelegt und unterstützt Spiele wie iRacing, Assetto Corsa, ACC, rFactor 2 und RaceRoom. Die Hardware- und Firmwarearchitektur ist PC-nativ und setzt auf Telemetrie-Integration, die auf Konsolen nicht verfügbar ist. Für alle, die ein dediziertes PC-Rig betreiben, passt die Ares perfekt ins Setup und bietet die Raffinesse, die man von speziell entwickelter Simracing-Hardware erwartet.