Conspit 290GP Formula Wheel ist gebaut, als käme es direkt aus einer Formel-Garage – und genau so fühlt es sich an, wenn man die Enduro-Griffe in die Hand nimmt. Dieses Lenkrad sieht nicht nur gut aus – es wurde für den ernsthaften Einsatz geformt. Das 3D-ergonomische Layout platziert alles genau dort, wo die Finger es erwarten, während das 4,3"-LCD-Display gestochen scharfe, rennrelevante Telemetriedaten in Echtzeit liefert. Es ist das richtige Equipment, das jede Session wie ein Qualifying wirken lässt. Kein Schnickschnack, nur echte Performance – genau so, wie es sein soll.
Was macht das Conspit 290GP Formula Wheel so besonders?
3D-Ergonomie, die wirklich Sinn ergibt Die meisten Lenkräder halten immer noch an flachen Layouts fest, obwohl sich die menschliche Hand nie so entwickelt hat. Conspit bricht mit diesem Konzept und setzt auf ein vollständig konturiertes Griff- und Bedienkonzept, das sich an Flugzeug-HOTAS-Systemen orientiert – jeder Schalter, Drehregler und Knopf liegt natürlich unter den Daumen. Es ist nicht nur anders, sondern clever – besonders in Drucksituationen, in denen die Steuerung instinktiv sein muss, nicht wie eine Schatzsuche.
Enduro-Griffe, die durchhalten Die Griffe des 290GP erhalten aus gutem Grund viel Lob. Sie bestehen aus einer Zwei-Komponenten-TPU-Mischung, die Schweiß, Belastung und langen Einsätzen standhält. Fahrer, die Stunden in Endurance-Rennen verbracht haben, berichten von deutlich weniger Handermüdung. Es ist eines dieser Features, das man erst nach einem 90-minütigen Stint wirklich zu schätzen weiß – wenn sich die Hände noch fest und unter Kontrolle anfühlen, statt zu verkrampfen oder abzurutschen.
Display mit klarer Sicht mitten im Rennen Das integrierte 4,3"-LCD ist nicht nur zur Zierde da. Die Helligkeit von 500 Nits und die Bildwiederholrate von 60 fps machen es selbst in Kurven oder auf der Geraden bestens ablesbar. Daten wie Rundenzeiten, Reifentemperaturen oder der eingelegte Gang sind auf einen Blick erkennbar – ohne Augenzusammenkneifen oder Rätselraten. Mit anpassbaren Seiten lässt es sich genau auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden – was man sehen will, wann man es sehen will.
Kupplungs- und Schaltsystem inspiriert von echten Vorbildern Der MagFlip-Wippenschalter ist nicht einfach ein weiterer Magnetschalter – er basiert auf F1-Technologie und bietet eine Push-Pull-Funktion mit spürbarem, sattem Feedback. In Kombination mit der Doppelkupplung ergibt sich eine echte Launch-Control-Funktion – ganz ohne externes Modul. Online-Feedback betont immer wieder, wie solide sich die Schaltvorgänge anfühlen und wie nah sie an professioneller Motorsport-Hardware sind.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
Nachteile
3D-Layout bietet überlegene ergonomische Bedienung
Schwerer als einige vergleichbare Formula-Lenkräder
Enduro-Griffe reduzieren Ermüdung bei langen Sessions
Aktuell nur mit Windows-Plattformen kompatibel
Integriertes LCD ist hell und gut ablesbar
Starkes magnetisches Feedback bei Push-Pull-Schaltern
Technische Daten
Spezifikation
Wert
Display
4.3", 854x480 Pixel, 500 Nit, 60 fps
Indikatoren
18 RGB-LEDs
Abmessungen
40 x 30 x 16 cm
Gewicht
1400g (ohne Adapter und QR)
Griffgröße
290mm
Frontplattenmaterial
Kohlefaser
Hauptmaterial
Aluminiumlegierung
Knöpfe
12 RGB-Knöpfe
Kupplungskammern
2 Paare, Wippentyp
Schaltkammern
2 Paare, Wippentyp
Zusätzliche Steuerungen
4 Encoder, 3 Drehschalter
Joysticks
2 Sieben-Wege
Montage
50mm M5 *3
Verbindung
USB-Kabel
Software
Conspit Link 2.0
Plattform
Windows PC
Kompatibilität des Conspit 290GP Formula Wheel
Komponente
Kompatibel?
Windows PC
Ja
Conspit Link 2.0 Software
Ja
Konsolenplattformen (PlayStation, Xbox)
Nein
Montagesysteme
50mm 3-Schrauben-Muster (M5)
Quick Release System
Conspit CDP QR (Stift + Kugel)
Das Conspit 290GP Formula Wheel wird über ein USB-Kabel angeschlossen und wurde für eine nahtlose Nutzung mit Windows-PCs entwickelt. Es verwendet ein 50mm M5*3 Schraubenmuster und lässt sich somit auf vielen gängigen Basen montieren – optimiert ist es jedoch für Conspits eigenes Schnellwechselsystem. Das proprietäre CDP-Stift- + Kugel-Quick-Release bietet null Spielraum und eine robustere Verriegelung als herkömmliche D-Style-Wellen, kann aber einen Adapter erfordern, wenn man es mit Drittanbieter-Hardware nutzen möchte. Eine native Unterstützung für Konsolen ist derzeit nicht verfügbar.
Plattformtechnisch ist das 290GP ausschließlich für PC-Simracer ausgelegt. Es funktioniert reibungslos mit bekannten Sim-Titeln wie Assetto Corsa, iRacing, rFactor 2 und F1 23 über die Conspit Link 2.0 Software. Es gibt jedoch keine Kompatibilität mit Konsolen wie PlayStation oder Xbox. Dieses Lenkrad ist ein echtes PC-Gerät – und es glänzt in Sim-Umgebungen, in denen präzises Input-Mapping und Telemetrie-Anpassung den Unterschied machen.
Lesen Sie Mehr Weniger