Beschreibung
Conspit CPP-Evo Pedals bieten dieses feste, progressive Pedalgefühl, von dem du nicht wusstest, dass du es vermisst hast – bis jetzt. Entwickelt mit einem hydraulischen Dual-Stage-System der 2. Generation und einer äußerst präzisen Bauweise, geht es bei diesem Set darum, deinen Füßen das Gefühl und die Kontrolle zu geben, die sie auch in einem echten Rennwagen hätten. Vom sanften Anfangswiderstand bis zum festen Enddruck – jeder Pedalhub ist zufriedenstellend und reproduzierbar. Mit dem integrierten M-DVF Vibrationsmodul bekommst du ein Setup, das in jeder Kurve und Bremszone mit dir kommuniziert.
Was macht die Conspit CPP-Evo Pedals besonders?
- Differenziertes Bremsgefühl mit Dual-Stage-System Besonders auffällig ist das Bremssystem – es geht hier nicht nur um Widerstand. Das Pedal beginnt mit einem weichen Elastomer und wird dann deutlich härter, wenn beide Hydraulikkammern gleichzeitig komprimiert werden. Dieses Gefühl kennt man sonst nur aus professionellen Rennfahrzeugen. Simracer berichten regelmäßig, dass dies eines der realistischsten Bremsgefühle ist, das man ohne maßgeschneiderte Motorsport-Umbauten im Simracing erleben kann.
- Hydrauliksensor mit höchster Präzision Der 20 MPa Drucksensor ist nicht nur Show – er registriert feinste Pedalbewegungen mit exzellenter Konsistenz, auch über lange Sessions hinweg. Das bedeutet: Er hält nicht nur bei Langstreckenrennen durch – er liefert Runde für Runde ein klares Signal, ohne Aussetzer oder Signalrauschen. Nutzer berichten, wie viel Vertrauen sie durch diese Präzision beim Trail Braking und in harten Bremszonen gewinnen.
- Mechanische Einstellmöglichkeiten ohne Frust Du kannst nahezu jeden Aspekt dieses Pedalsets anpassen – von Winkel und Höhe bis zu Druckpunkten und Federvorspannung. Und das ist keine Wissenschaft – die Einstellungen sind klar markiert und einfach umzusetzen. Im Vergleich zu anderen Pedalen mit ähnlicher Flexibilität loben Simracer, wie schnell sie ihre persönliche „Sweet Spot“-Einstellung gefunden haben.
- M-DVF Vibrationsmodul für zusätzliches Feedback Das integrierte Vibrationssystem lässt sich direkt an SimHub oder die Telemetrie von iRacing anschließen und überträgt Signale über das Pedalgehäuse, die Fahrbahnveränderungen, ABS-Eingriffe oder blockierende Reifen simulieren. Die meisten Pedale in dieser Preisklasse verzichten ganz auf Haptik oder benötigen Drittanbieter-Upgrades. Hier ist alles integriert – und es liefert ein sensorisches Feedback, das man erst dann vermisst, wenn es fehlt.
Vorteile und Nachteile
Vorteile |
Nachteile |
Hydraulische Dual-Stage-Bremse mit klaren Pedalphasen |
Begrenzte Kompatibilität außerhalb von Windows-PCs |
Großer Einstellbereich für Pedalgefühl und Geometrie |
Einrichtung erfordert ggf. Feinjustierung für optimale Leistung |
Integriertes Vibrationsfeedback für SimHub und iRacing |
|
Robuste CNC-gefräste Aluminiumkonstruktion |
|
Technische Daten
Spezifikation |
Wert |
Bremsanlage |
Dual-Stage Hydrauliksystem der 2. Generation |
Hydrauliksensor |
20 MPa Hochpräzisionssensor |
Pedaleinstellung |
Winkel, Höhe, Abstand, Fußstütze, Federvorspannung |
Bremseneinstellung |
Vorspannung vorn/hinten + 4 Kraftstufen |
Gaspedaleinstellung |
4 Kraftstufen + Weg/Federvorspannung |
Kupplungseinstellung |
Federvorspannung + 4 Druckpunkt-Stufen |
Vibrationsmodul |
M-DVF, kompatibel mit iRacing & SimHub |
Materialien |
CNC-gefrästes 6061-T6 Aluminium, sandgestrahlt/eloxiert |
Verbindung |
USB |
Plattform |
Windows-PC |
Kompatibilität der Conspit CPP-Evo Pedals
Komponente |
Kompatibel? |
Windows-PC |
Ja |
SimHub |
Ja |
iRacing Native Feedback |
Ja |
Konsolenplattformen (Xbox, PlayStation) |
Nein |
USB-Pedalinterfaces |
Ja (direkt via USB) |
Die Conspit CPP-Evo Pedals sind für Windows-PC-Nutzer konzipiert und werden direkt per USB angeschlossen – was für eine einfache Einrichtung und geringe Latenz sorgt. Die Pedale unterstützen SimHub und das native Vibrationsfeedback von iRacing über das integrierte M-DVF-Modul – ein echtes Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Als eigenständiges USB-Gerät benötigen sie keine Basis oder zusätzliche Steuereinheit zur Funktion. Allerdings sind sie nicht mit Konsolen wie PlayStation oder Xbox kompatibel, und es gibt auch keinen bekannten Adapter, um dies zu ermöglichen.
Plattformtechnisch richtet sich dieses Set an PC-Simracer, die Titel wie iRacing, Assetto Corsa, rFactor 2, RaceRoom und andere PC-orientierte Simulationen nutzen. Die Pedale basieren auf PC-nativer Software und Telemetrieintegration, was bedeutet, dass sie nicht mit Konsolenspielen funktionieren – selbst wenn diese über eine Base abgespielt werden, die Konsolen unterstützt. Die hydraulischen und haptischen Systeme benötigen Softwareeingaben, die nur unter Windows-PC verfügbar sind – wer auf Konsole fährt, wird hier nicht fündig.